1
2
3
4
5
6

Wozu einen Bergführer?

In den Anfängen des klassischen Alpinismus, ca. Mitte des 19. Jahrhunderts, lag auch die Geburtsstunde des Bergführerberufes. Die Erschließer und Forscher dieser Zeit waren auf gebietskundige und verlässliche Führer angewiesen, um ihre Gipfelziele zu verwirklichen. Waren die Bergführer in früherer Zeit nur Führer und Träger, so bleibt die heutige Tätigkeit nicht mehr nur auf die Führungsaufgaben beschränkt, sondern ergibt ein komplexes Berufsbild.

Durch die sehr umfangreiche Ausbildung, die zu den höchst qualifizierten in allen Bereichen des Alpinismus zählt, sind Berg- und SkiführerInnen mit ihrem Fachwissen in vielen Bereichen wertvolle Fachleute (z.B. Lawinenkommissionen usw.).

Tirols Berg- und SkiführerInnen sind Profis in allen Bereichen. Egal ob Hütten- oder Schneeschuhwanderungen, Klettertouren oder Sportklettertraining, Berg- oder Hochtouren, Gletscherwanderungen oder Eisfallklettereien, Skitouren oder Variantenabfahrten ja sogar Canyoningtouren werden von ihnen professionell organisiert und durchgeführt. Sie sind in allen Formen des alpinen Geländes kompetente Begleiter und ermöglichen dem Gast das ersehnte Erfolgs- und Naturerlebnis. 

Vor diesem Beruf hat aber auch die Globalisierung nicht Halt gemacht. War der Standortführer früher fast ausschließlich im Heimattal beschäftigt, so begleitet der moderne Berg- und SkiführerIn seine/ihre Gäste auf Touren in den gesamten Ost- und Westalpen, auf Trekkingtouren und auf den hohen Weltbergen. 

All die oben angeführten Aufgaben und Bereiche decken die autorisierten und geprüften Tiroler Berg- und SkiführerInnen schon seit Jahren ab. Sie kümmern sich bei der Planung der bevorstehenden Tour um die richtige Ausrüstung, klären den Zustand der Wege, holen Infos bei den Hüttenbetreibern ein, informieren sich über die aktuelle Wetterlage im betreffenden Gebiet und kümmern sich noch um vieles mehr.

Während der Tour zeigen sie dem Gast die Schönheiten der Natur und machen dadurch leichte und anspruchsvolle Touren für Anfänger und Könner zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Die Tiroler Berg- und SkiführerInnen bieten auf Grund ihrer umfangreicher Ausbildung und gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungen ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit und können das Risiko bei den einzelnen Touren auf ein Minimum reduzieren. Dennoch kann es trotz sorgfältiger Planung und Tourenführung immer wieder unvorhersehbare Ereignisse geben, die nicht im Ermessen des Führers liegen. Deshalb ist eine kritische Selbsteinschätzung jedes einzelnen Teilnehmers vor Beginn einer Tour unerlässlich.

In diesem Sinne wünschen wir allen Bergfreunden eine unfallfreie Ausübung dieses faszinierenden Bergsports und schöne Touren im gesamten Alpenraum. 

Kontakt

Tiroler Bergsportführerverband
Mentlgasse 2
6020 Innsbruck

+43 512 556214
E-Mail schreiben

Telefonische Bürozeiten aktuell:

  • Di - Do 08:00 - 12:00 Uhr
  • Di - Mi 14:30 - 18:30 Uhr

Persönliche Termine nur nach Vereinbarung, das Büro ist momentan nicht regelmäßig besetzt!

Kontakt

Tiroler Bergsportführerverband
Mentlgasse 2
6020 Innsbruck

+43 512 556214
E-Mail schreiben

Telefonische Bürozeiten aktuell:

  • Di - Do 08:00 - 12:00 Uhr
  • Di - Mi 14:30 - 18:30 Uhr

Persönliche Termine nur nach Vereinbarung, das Büro ist momentan nicht regelmäßig besetzt!

Netgraf Webdesign & Internetservice
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen