Bergsportfuehrer-Tirol
Mitglieder Login
  • Berg- & Skiführer:in
  • Bergwanderführer:in
  • Schluchtenführer:in
  • Sportkletterlehrer:in
Über den Verband
  • Über uns
  • Sektionen
  • Termine
  • Ausbildungen
  • Tarife
  • Versicherungen
  • Presse
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Sportkletterlehrer:in

Ausbildung zum bzw. zur Tiroler Sportkletterlehrer:in

mountain-ski-icon

Berg- & Skiführer:in

Bergwanderführer:in

canyon-guide

Schluchtenführer:in

Sportkletterlehrer:in

Der Tiroler Bergsportführerverband veranstaltet Ausbildungskurse zur bzw. zum Tiroler Sportkletterlehrer:in sowie zur bzw. zum Tiroler Sportkletterlehrer:in Anwärter:in, die bzw. der zur Durchführung von kommerziellen Sportkletter- und Boulderkursen laut Tiroler Bergsportführergesetz befugt ist.

Alles über die Ausbildung

Voraussetzungen zur Ausbildung

Aufnahmebedingungen Sportkletterlehrer:in:

  1. Der bzw. die Aufnahmewerber:in muss im Jahr der Abschlussprüfung das 18. Lebensjahr vollendet haben
  2. Ärztliche Bestätigung, welche zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung nicht älter als 6 Monate ist (siehe Anmeldeformular)
  3. Anmeldung per E-Mail an office@bergsportfuehrer-tirol.at
  4. Überweisung der Kursgebühr (siehe Kurskosten) gleichzeitig mit der Anmeldung
  5. Bestehen der Eignungsprüfung (siehe Informationsblatt)
  6. NUR für die Anwärter Ausbildung: Nachweis eines mindestens 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurses bis zur Abschlussprüfung (absolviert im Jahr der laufenden Sportkletterlehrer-Anwärter-Ausbildung)
  7. Beherrschen des dynamischen Sicherns mit halbautomatisch wirkenden Sicherungsgeräten (Körperdynamik) und Tubern (Gerätedynamik)
  8. Sicheres Beherrschen von seiltechnischen Grundkenntnissen wie Umfädeln am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einbindeknoten (8er), HMS, usw.
Termine für die Ausbildung

Der Status als Sportkletterlehrer-Anwärter:in ist Voraussetzung für den Sportkletterlehrer:innen-Kurs. Wer die Anwärter:innenausbildung noch nicht absolviert hat, muss daher beide Kurse absolvieren, um Sportkletterlehrer:in zu werden.

Anerkennungsprüfung Sportkletterlehrer:in-Anwärterin:

  • 06.04.2025, Kletterhalle Telfs, Anmeldung per mail an office@bergsportfuehrer-tirol.at

Ausbildungstermine Sportkletterlehrer:in-Anwärter:in:

  • 1. Kursteil: Freitag, 21.03.2025 bis 23.03.2025
  • 2. Kursteil: Freitag, 04.04.2025 bis 06.04.2025 Abschlussprüfung

Ausbildungstermine Sportkletterlehrer:in:

  • Eignungsprüfung: 06.04.2025
  • 1. Kursteil: 14.05. bis 18.05.2025
  • 2. Kursteil: 26.06. bis 01.07.2025
  • 3. Kursteil: 17.09. bis 21.09.2025
  • Abschlussprüfung: 11.10. bis 12.10.2025

Ausbildungstermine Sportkletterlehrer:in – Modul Instruktor:in:

  • Termin 1, 20.09. bis 21.09.2025
  • Abschlussprüfung: 12.10.2025

Ausbildungstermine Sportkletterlehrer:in – Modul Berg- und Skiführerin:

  • Termine 2025 werden noch bekanntgegeben
Kosten der Ausbildung

Für den vom Tiroler Bergsportführerverband durchgeführten Ausbildungskurs fallen die unten angeführten Kosten an, welche u.a. die Kursunterlagen, Ausbilderkosten laut Ausschreibung enthalten. Teilnehmende müssen nur noch für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und etwaig benötigte Ausrüstung selbst aufkommen.

Kurskosten Sportkletterlehrer:in-Anwärter:in:

2025: € 1.200,00 (exkl. Anreise, Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung)

Kurskosten Sportkletterlehrer:in:

2025: € 180,00 Eignungsprüfung

2025: € 2.950,00 (exkl. Eignungsprüfung, Anreise, Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung)

Kurskosten Sportkletterlehrer:in – Modul Instruktor:in:

2025: € 900,00 (exkl. Anreise, Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung)

Kurskosten Sportkletterlehrer:in – Modul Berg- und Skiführer:in:

2024: € 350,00 (exkl. Anreise, Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung)

Eignungsprüfung SKL

Eignungsprüfung Sportkletterlehrer:in – Aufnahmekriterien:

  1. Die für ein Kletterniveau von 6b+, UIAA 7+benötigte Technik wird in einer technisch anspruchsvollen Route des 8. Grades (ca. 6c+ bis 7a) überprüft. Der eine oder andere Hänger bzw. Pausen sind erlaubt, die vorgegebene Zeit von 5-6 min (je nach Länge der Route 25 – 35 Züge) darf aber nicht überschritten werden. Überprüfung der Klettertechnik in der vorgegebenen Route: gute Beherrschung der Grundtechniken (Treten, Steigen, Greifen, Körperpositionierung). Die Elemente der Standardbewegung (mentale Vorbereitung, körperliche Vorbereitung, Auslösen der Bewegung und Abschluss der Bewegung) sollten gut und in der dafür notwendigen Bewegungsqualität (Präzision, Tempo, …) erkennbar sein.
  2. Sehr gutes Sicherungsverhalten (Partnersicherung) mit einem dieser Sicherungsgeräte: Tuber, Grigri, Smart, ClickUp oder MegaJul. Wichtig dabei:Partnercheck, Position und Bewegungen beim Sichern, Seilhandling
Anmeldung zur Ausbildung

Erst mit Bezahlung des ersten Kursbeitrages ist die Anmeldung fixiert!

Die Anmeldefrist endet jeweils 7 Tage vor Kursbeginn bzw. Eignungsprüfung.

Bitte unbedingt angeben:

Vorname Nachname
Mailadresse
Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort, Land)
Telefonnummer
Geburtsdatum
gewünschte Woche

Der Kursbeitrag von Personen, die am Kurs bzw. an einzelnen Teilen nicht teilnehmen, oder die einen Kursteil nicht bestehen, wird zur Gänze einbehalten.

Und weil so etwas immer passieren kann, bieten wir hier eine Stornoversicherung für unsere Ausbildungen an.

Downloads

Ausschreibungen Kurse:

Ausschreibung Sportkletterlehrer-Anwärter 2025

Ausschreibung Sportkletterlehrer 2025

Ausschreibung Sportkletterlehrer 2025 – Modul Instruktor

Sonstige:

Ärztliches Attest

Weg zum Tiroler Sportkletterlehrer

mountain-cta2

Du suchst eine:n Tiroler Sportkletterlehrer:in?

Sportkletterlehrer:in finden
  • Bürozeiten :
  • Di, Mi & Do : 08:30 – 12:30
  • Di, Mi & Do : 13:00 – 17:00
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
florianmatthias