1
2
3
4
5
6

Alpinismus und der Bergführerberuf

Der Begriff Bergsteigen umfasst viele sportliche Aktivitäten in Fels (alpines Klettern, Sportklettern usw.), Firn und Eis (Hochtour) bzw. eine Kombination dessen, bis zum sogenannten Höhenbergsteigen in den sauerstoffarmen Regionen der Achttausender.  Zum Winterbergsteigen gehören etwa Skitouren, Schneeschuhtouren oder Eisklettern.  

Das Bergsteigen im erweiterten Sinn – wird auch als Alpinismus bezeichnet, dies umfasst Bergsteigen, Berg- und Alpinwandern, Trekking, Erforschung unbekannter Berggebiete, Kartographie dieser Gebiete, Naturschutz und so weiter, mit all diesen Aufgaben setzten sich immer schon die Berg- und Skiführer auseinander. 

Der Berg- und Skiführer ist durch seine Ausbildung der „Generalist“ unter den Bergsportführern. Seine umfassende Ausbildung macht ihn kompetent in jedem Gelände – zu jeder Jahreszeit. Mit ihm sind Sie im Schnee wie im Fels, zwischen Gletscherspalten und in Schluchten, auf Skitouren und auf Gratwanderungen sicher unterwegs, denn er minimiert das Restrisiko deutlich.  

Am Anfang war das Klischee: 
Starke Männer mit Kniebundhosen und kariertem Hemd, mit Lederrucksack und Hanfseil, einem Horizont bis zum übernächsten Gipfel und markigem Dialekt. Im Idealfall ein Typ wie Luis Trenker. So begannen vor fast 150 Jahren geländekundige Einheimische reiche Städter, romantische Dichter, eigenbrödlerische Forscher zu bedienen. Ihnen den noch kaum erforschten Naturraum in West- bis zu den Ostalpen zu erschließen, die Schönheiten von Fauna und Flora, die Eigenheiten des Geländes näher zu bringen. Erste alpine Höchstleistungen und Unterhaltung natürlich inklusive. 

Moderne Leitfiguren: 
Am Pioniergeist und Einsatz der Bergführer von damals hat sich nichts geändert. Mit dem großen Unterschied allerdings, dass Berg- und Skiführer in ihrer Kompetenz mehrere „Führungsetagen“ aufgestiegen sind. Heute sind sie nicht nur Standortführer und ortskundige Gepäckträger, sondern professionell ausgebildete Leitfiguren im alpinen Gelände – im Fels, am Gletscher, im Schnee. Trainer, Guide, Mentalcoach, Extremsportler und Naturexperte in einer Person. 

Organisationsprofi mit sportlichem Einsatz: 
Mit den Berg- und Skiführern von heute geht’s sicher dahin auf sorgfältig ausgewählten und vorbereiteten Routen und Touren. Im Winter wie im Sommer. Modernst ausgerüstet versteht sich, denn darauf legen die Berg- und Skiführer besonders großen Wert. Und bestens informiert über Wettersituation, den Zustand der Wege und die Hütten als Höhepunkte der bis in kleinste Detail geplanten Wander-, Kletter- oder Skitouren. 

Kontakt

Tiroler Bergsportführerverband
Mentlgasse 2
6020 Innsbruck

+43 512 556214
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Das Büro ist von 22. bis 31. Mai nicht besetzt!

  • Mo - Do 08:00 - 12:00 Uhr
  • Di - Mi 14:30 - 18:30 Uhr
  • Fr 08:00 - 12:00 Uhr nur telefonisch

Kontakt

Tiroler Bergsportführerverband
Mentlgasse 2
6020 Innsbruck

+43 512 556214
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Das Büro ist von 22. bis 31. Mai nicht besetzt!

  • Mo - Do 08:00 - 12:00 Uhr
  • Di - Mi 14:30 - 18:30 Uhr
  • Fr 08:00 - 12:00 Uhr nur telefonisch
Netgraf Webdesign & Internetservice
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen