Bergsportfuehrer-Tirol
Mitglieder Login
  • Berg- & Skiführer:in
  • Bergwanderführer:in
  • Schluchtenführer:in
  • Sportkletterlehrer:in
Über den Verband
  • Über uns
  • Sektionen
  • Termine
  • Ausbildungen
  • Tarife
  • Versicherungen
  • Presse
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Bergwanderführer:in

Ausbildung zum bzw. zur Tiroler Bergwanderführer:in

mountain-ski-icon

Berg- & Skiführer:in

Bergwanderführer:in

canyon-guide

Schluchtenführer:in

Sportkletterlehrer:in

Die Ausbildung zum bzw. zur Tiroler Bergwanderführer:in findet für die ca. 140 Teilnehmenden jedes Jahr an vier Terminen (Wochen) zu jeweils drei Teilen statt und deckt die wesentlichsten Aspekte des Berufsbildes ab: Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung, Natur-, Wetterkunde, Geologie, Erste Hilfe, Alpine Gefahren, etc. werden im Detail bearbeitet und kommissionell geprüft.

In den insgesamt 16 Ausbildungstagen werden daher alle wesentlichen Inhalte des Berufs des bzw. der Tiroler Bergwanderführer:in vermittelt, praktisch angewandt und in zahlreichen praxisnahen Situationen auch in Stresssituationen getestet. Tiroler Bergwanderführer:innen sind damit bestmöglich vorbereitet, um ihren Tourenteilnehmenden herausragende Bergerlebnisse in der Destination Tirol und darüber hinaus zu ermöglichen.

Alles über die Ausbildung

Voraussetzungen zur Ausbildung

Zum Ausbildungslehrgang dürfen nach § 18 Tiroler Bergsportführergesetz nur Personen zugelassen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und über jene Fertigkeiten und Kenntnisse im Bergwandern verfügen, die eine erfolgreiche Ablegung der Bergwanderführerprüfung nach der Teilnahme am Ausbildungslehrgang erwarten lassen.

Fertigkeiten im Eigenkönnen umfassen insbesondere:

  • konditionelle Voraussetzung für Tagestouren bis zu 1000hm (400 Hm/h)
  • sicheres Begehen von steilem, weglosen  Gelände bei unterschiedlichen Verhältnissen
  • schwindelfreies, trittsicheres Begehen von schwarzen Bergwegen
  • Vorkenntnisse mit Schneeschuhen

WICHTIG: Ein Attest des Hausarztes bzw. der Hausärztin über die physiologische Eignung des bzw. der Teilnehmenden ist bei Kursbeginn vorzulegen.

Informationen zu den Ausbildungsinhalten

Die Ausbildung zur bzw. zum Tiroler Bergwanderführer:in erfolgt in drei Teilen:

  1. In einem Herbstteil im Oktober in Aschau in den Kitzbüheler Alpen werden zunächst die Grundvoraussetzungen der Teilnehmenden gecheckt (Stichwort: 400hM/Stunde, 1000hM gesamt auf einer Teststrecke) und erste Aspekte der Tourenplanung, der Naturkunde und Geologie, der Orientierung sowie der Ersten Hilfe und Ausrüstungskunde über vier Tage vermittelt.
  2. Im Winterteil im Januar in Maria Waldrast liegt der Fokus natürlich auf dem Thema Schnee: Über fünf Tage werden dabei die Lehrbereiche Alpine Gefahren, Erste Hilfe im Schnee, Grundlagen der Lawinenkunde sowie aktives Verwenden der Lawinen-Notfallsausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) behandelt, zahlreiche Schneeschuhwanderungen geplant und durchgeführt sowie Führungstechniken und Berufs- und Tourismuskunde aufgegriffen. Lehrauftritte jedes bzw. jeder Teilnehmenden fordern die Auszubildenden dabei besonders heraus.
  3. Im letzten Teil im Frühjahr (April/Mai) in Obernberg am Brenner wird es dann ernst – Wetterkunde, Orientierung/Navigation, Ausrüstung, Führungstechnik, Tourenplanung, etc. werden alle im Verlauf der sieben Tage zusammengeführt, praxisnah angewandt und zur abschließenden kommissionellen Prüfung in Theorie und Praxis vorbereitet.
Termine für die Ausbildung

Herbstkurs:

  • W1        29. September bis 02. Oktober 2025
  • W2        06. bis 09. Oktober 2025
  • W3        13. bis 16. Oktober 2025
  • W4        20. bis 23. Oktober 2025

Winterkurs:

  • W1        07. bis 11. Januar 2026 (Achtung – Mittwoch bis Sonntag)
  • W2        12. bis 16. Januar 2026
  • W3        19. bis 23. Januar 2026
  • W4        26. bis 30. Januar 2026

Sommerkurs und Prüfungstermine:

  • W1        02. bis 08. Mai 2026
  • W2        09. bis 15. Mai 2026
  • W3        16. bis 22. Mai 2026
  • W4        23. bis 29. Mai 2026

Hinweis: Die Kosten zur Ausbildung 2025/2026 werden erst fixiert! 

Die Anmeldung ist ab 10. Juni 2025, 08:00 Uhr offen! NICHT früher! First come, first serve. Knapp 2 Wochen nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer, die einen Platz ergattert haben, eine E-Mail mit den Anweisungen für die Überweisung des Kursbeitrages. Erst mit Zahlungseingang des Kursbeitrages ist der Ausbildungsplatz fixiert.

Kosten der Ausbildung

Kurskosten 2024/2025

Herbst- und Winterteil €    2.050,00
Sommerteil €     1.750,00
Gesamtkosten 2024/25 € 3.800,00

Hinweise:

  • Inbegriffen sind Unterkunft und Halbpension im Doppelzimmer, Kosten der Ausbildner, Referenten, Gebietskarten, Kursunterlagen und Prüfungsgebühr.
  • Nicht inbegriffen sind Getränke, Shuttle-Service (v.a. Maria Waldrast), evtl. Liftkarten und extra Verpflegung (z.B. Kaffee und Kuchen).
  • Einzelzimmerbuchungen sind in beschränktem Umfang gegen Aufpreis möglich, müssen allerdings individuell direkt mit der Unterkunft organisiert werden.
Anmeldung zur Ausbildung

Die Anmeldung ist ab 10. Juni 2025, 08:00 Uhr offen! NICHT früher!

First come, first serve. Knapp 2 Wochen nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer, die einen Platz ergattert haben eine E-Mail mit den Anweisungen für die Überweisung des Kursbeitrages. Erst mit Zahlungseingang des Kursbeitrages ist der Ausbildungsplatz fixiert.

Bei der Anmeldung sind unbedingt folgende Details anzugeben:

Vorname Nachname
Mailadresse
Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort, Land)
Telefonnummer
Geburtsdatum
Gewünschte Woche (W1, W2, W3, W4)

Hinweis: Nach der Anmeldung ist es prinzipiell nicht mehr möglich, von der gewählte Woche in eine andere zu wechseln. Wer sich für z.B. für den ersten Termin (Woche 1) entscheidet, bleibt auch in den weiteren Kursen in Woche 1.

Der Kursbeitrag von Personen, die am Kurs bzw. an einzelnen Teilen nicht teilnehmen, oder die einen Kursteil nicht bestehen, wird zur Gänze einbehalten.

Und weil immer was passieren kann, bieten wir hier eine Stornoversicherung für unsere Ausbildungen an.

 

Frequently Asked Questions BWF Ausbildung
FAQs Ausbildung Bergwanderführer:innen
Downloads
Ausschreibung BWF 2024/25
Leitfaden Hausübung
Tourenplanungsformular
Ausschreibung IML Weiterbildung
Ärztliche Bestätigung - Vorlage
mountain-cta2

Du suchst eine/n Bergwanderführer:in?

Bergwanderführer:in finden
  • Bürozeiten :
  • Di, Mi & Do : 08:30 – 12:30
  • Di, Mi & Do : 13:00 – 17:00
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
florianmatthias