1
2
3
4

Vorbereitungslehrgänge für die Aufnahmeprüfung zum staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Auch heuer veranstaltet der Österreichische Bergführerverband für alle interessierten Alpinisten verschiedene Kurse in den Fachgebieten Skifahren, Felsklettern und Eisklettern für die Aufnahmeprüfung zum staatl. gepr. Berg- und Skiführer.  Die Kursteile der Vorbereitungskurse zum Berg- und Skiführer werden durch das VÖBS Ausbildungsteam organisiert und durchgeführt. 

Lehrgang Schi
Lehrgang Eis - Eisparcour
Lehrgang Fels

Die Vorbereitungskurse für die Bergführer Eignungsprüfung sind so aufgebaut, dass sie einerseits klar die zu erwartenden Anforderungen im Zuge der Eignungsprüfung aufzeigen. Es sollen Überraschungen in Bezug auf technische Schwierigkeiten, konditionelle Anforderungen, notwendige Ausrüstung, erwarteter Bewegungsfluss und Sicherheit im gesamten Auftreten vermieden werden. Die Kurse unterstützen in der Vorbereitung zur Eignungsprüfung eventuelle Schwächen zu erkennen und entsprechend auszubessern, um ein positives Ergebnis in der Eignungsprüfung erzielen zu können.

Vorbereitungskurs Skifahren durch das VÖBS Ausbildungsteam

Termin : 19.11.2022
Treffpunkt : 08.00 Uhr Stubaier Gletscherbahn an der Kassa der Talstation 3 S Bahn / Eisgratbahn
Kursende: ca. 17.30 an der Talstation
Kosten: € 180,-- bei max 4 Teilnehmer pro Gruppe zuzüglich Liftkarte

Anmeldefrist und Anmeldung: 

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer unter office@bergfuehrer.at

Leitung: Peter Perhab VÖBS Ausbildungsteam

Inhalte: 
Es werden die Anforderungen und Prüfungskriterien, die im Zuge der Eignungsprüfung eingefordert werden, aufgezeigt und im skitechnischen Bereich vermittelt (Videoanalyse….).

Prüfungskriterien: 
Aufstieg mit Skitourenausrüstung; ca. 1.000 Höhenmeter innerhalb von max. 2 Stunden
alpiner Skilauf nach dem Österr. Skilehrplan: lange und/oder kurze Radien, Rhythmuswechsel usw. in unterschiedlichen Schneearten und steilem Gelände.

Kursziel: 
Es soll Klarheit geschaffen werden, was die Prüfer bei der Eignungsprüfung sehen möchten, um die Prüfung positiv zu absolvieren. Eventuelle Schwächen sollen aufgezeigt und individuell verbessert werden sowie Trainingstipps mitgegeben werden.

Ausrüstung: 
Skitourenausrüstung für den Aufstieg und Abfahrt (Material darf bei der Eignungsprüfung dazwischen nicht gewechselt werden), Rucksack, VS/Schaufel/Sonde

Die Vorbereitungskurse für die Bergführer Eignungsprüfung sind so aufgebaut, dass sie einerseits klar die zu erwartenden Anforderungen im Zuge der Eignungsprüfung aufzeigen. Es sollen Überraschungen in Bezug auf technische Schwierigkeiten, konditionelle Anforderungen, notwendige Ausrüstung, erwarteter Bewegungsfluss und Sicherheit im gesamten Auftreten vermieden werden. Die Kurse unterstützen in der Vorbereitung zur Eignungsprüfung eventuelle Schwächen zu erkennen und entsprechend auszubessern, um ein positives Ergebnis in der Eignungsprüfung erzielen zu können.

Vorbereitungskurs Eis durch das VÖBS Ausbildungsteam

Termin: 17. und 18.12.2022 (2 Ausbildungstage)
Treffpunkt: 09.00 Uhr Matreier Tauern Haus www.matreier-tauernhaus.com/ 
Kursende: ca. 16.30 Uhr
Kosten: € 360,-- bei max. 4 Teilnehmer pro Gruppe
Unterkunft: ist selbständig zu organisieren

Anmeldefrist und Anmeldung: 

Verband der Österreichischen Berg- und Schiführer office@bergfuehrer.at

Leitung: Albert Leichtfried / Stefan Rössler VÖBS Ausbildungsteam

Inhalte: 
Es werden die Anforderungen und Prüfungskriterien, welche im Zuge der Eignungsprüfung
Eis eingefordert werden behandelt und trainiert: Ausrüstung, Technik (Videoanalyse), Klettertaktik

Prüfkriterien Steileis: 
Vorstieg einer Eiskletterroute am Eisfall oder im Mixedgelände im Schwierigkeits-grad WI 4/5 - M4/5: Klettern an bereits vorgesetzten Sicherungspunkten mit eingehängten Expressschlingen. 
Beurteilung: Zeit (Limit), Stil/Technik und Sicherheit (Bewegungsfluss) Desweiteren werden Aufgabenerfüllung, Sturzfreiheit, Bewegungsgenauigkeit, sowie sicherer und kontrollierter Bewegungsablauf und richtige Seilhandhabung bzw. Sicherungstechnik sowie Seilverlauf (Halbseiltechnik) beurteilt.

Prüfkriterien Eisparcour: 
Bewältigung verschiedener Aufgaben wie Auf- und Abstieg in bis 40°geneigtem Gelände, Querungen in Allzackentechnik (Eckensteintechnik), Frontalzackentechnik bis 90° Neigung mit Hochtourensteigeisen. Setzen einer Eisschraube aus der Kletterposition. 
Beurteilt werden Aufgabenerfüllung, dem Gelände angepasste Steigeisen- und Pickeltechnik, sicherer und kontrollierter Bewegungsablauf sowie Bewegungsfluss und Sturzfreiheit. Handhabung der Ausrüstung (Eisschraube ). Zeit (Limit).

Kursziel: 
Klarheit über die Prüfungsanforderungen der Eignungsprüfung. Schwächen sollen aufgezeigt und individuell verbessert werden, sowie Trainingstipps mitgegeben werden.

Ausrüstung Steileis: Anseilgurt, 2 Steileisgeräte nach EN 13089-T, Steigeisen nach EN 893, Helm nach EN 12492, zwei 60m-Halbseile und dazu passendes Sicherungsgerät (keine Halbautomaten!), ein Satz moderner Eisschrauben (17cm) mit Kurbelsystem

Ausrüstung Eisparcour: 
(zusätzlich zur Steileisausrüstung ) Hochtourensteigeisen nach EN 893, 50 bis 60 cm Führerpickel (nach EN 13089), Klettersteigset nach EN 958, eine Eisschraube (17 cm) 

Zusätzliche Ausrüstung: 
Sonnenbrille, den Aufgaben entsprechende Bekleidung wie Mützen, Handschuhe, Gamaschen, Wetter- und Kälteschutz, (warme) Verpflegung, sowie deren Versorgung (Rucksack). LVS/Schaufel/Sonde.

Hinweis: 
Sämtliche verwendete Ausrüstung muss den aktuellen CE Normen entsprechen. Für die den optimalen Sitz (Passform) und Zustand der Ausrüstung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich!

Die Vorbereitungskurse für die Bergführer Eignungsprüfung sind so aufgebaut, dass sie einerseits klar die zu erwartenden Anforderungen im Zuge der Eignungsprüfung aufzeigen. Es sollen Überraschungen in Bezug auf technische Schwierigkeiten, konditionelle Anforderungen, notwendige Ausrüstung, erwarteter Bewegungsfluss und Sicherheit im gesamten Auftreten vermieden werden. Die Kurse unterstützen in der Vorbereitung zur Eignungsprüfung eventuelle Schwächen zu erkennen und entsprechend auszubessern, um ein positives Ergebnis in der Eignungsprüfung erzielen zu können.

Vorbereitungskurs Fels durch das VÖBS Ausbildungsteam

Termin: . 14. und 15.05.2022 (2 Ausbildungstage)
Ort: Ötztal
Kosten: € 250,00 bei max. 4 Teilnehmer pro Gruppe
Unterkunft: ist selbständig zu organisieren

Anmeldefrist und Anmeldung: 

Verband der Österreichischen Berg- und Schiführer office@bergfuehrer.at

Ablauf der Aufnahmeprüfung:

Erst nach erfolgreichem Abschluss der Aufnahmeprüfung in den Bereichen Schifahren, Eisklettern, Klettern und mündlicher oder schriftlicher Prüfung können die einzelnen Kurse an verschiedenen Standorten besucht werden. Die zweijährige Ausbildung umfasst die ganze Palette des alpinen Bergsteigens in Theorie und Praxis.

Voraussetzungen für die Aufnahmeprüfung: 
1.) Tourenbericht (vollständig) 
2.) Die erfolgreiche Ablegung der Eignungsprüfung 
3.) Praktische Prüfung 
4.) Vollendung des 18. Lebensjahres im Jahre der Abschlussprüfung 
5.) Sportmedizinisches Untersuchungszeugnis über den Gesundheits- und Konditionszustand 
     des Bewerbers (nicht älter als 3 Monate) 

Felsklettern: 
sicheres Felsklettern im Schwierigkeitsgrad VI mit Kletterschuhen  
im Schwierigkeitsgrad V mit stabilen Bergschuhen mit Profilsohle 
im II. und III. Schwierigkeitsgrad seilfrei im Auf- und Abstieg  

Eisgehen und Eisklettern: 
Bewältigung verschiedener Aufgaben wie Auf- und Abstieg im 40 Grad 
geneigten Eis, Querungen in Allzackentechnik,  
Frontalzackentechnik bis 90 Grad Neigung  

Alpiner Schilauf: 
Kenntnis über die österreichische Schitechnik im Gelände mit  Schitourenausrüstung (Stemmschwung, Parallelschwünge und  Rhythmuswechsel) in unterschiedlichen Schneearten  

Mündliche Prüfung in Deutsch: 
Berufsbezogene Überprüfung der Gewandtheit im sprachlichen Ausdruck 

Schriftliche Prüfung in Deutsch: 
Aufsatz über ein berufsbezogenes Thema  (entfällt bei erfolgreich absolvierter Schulpflicht)

Kontakt

Tiroler Bergsportführerverband
Mentlgasse 2
6020 Innsbruck

+43 512 556214
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Das Büro ist von 22. bis 31. Mai nicht besetzt!

  • Mo - Do 08:00 - 12:00 Uhr
  • Di - Mi 14:30 - 18:30 Uhr
  • Fr 08:00 - 12:00 Uhr nur telefonisch

Kontakt

Tiroler Bergsportführerverband
Mentlgasse 2
6020 Innsbruck

+43 512 556214
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Das Büro ist von 22. bis 31. Mai nicht besetzt!

  • Mo - Do 08:00 - 12:00 Uhr
  • Di - Mi 14:30 - 18:30 Uhr
  • Fr 08:00 - 12:00 Uhr nur telefonisch
Netgraf Webdesign & Internetservice
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen